Das Glück liegt in den kleinen Momenten des Lebens
unser 1. Programm für das Jahr 2012 ist fertig. Wir haben versucht für euch eine bunte Auswahl zusammen zu stellen und hoffen damit eure Neugier und Lust auf Unternehmung geweckt zu haben.
Die Veranstaltungen und Ausfahrten unternimmt jeder auf eigene Gefahr.
-------------------------
Tagesausflug nach Sylt (Ein Bericht mit Fotos von Karin Eicke)
Mit guter Laune im Gepäck trafen sich 31 Landfrauen in Itzehoe auf dem Bahnhof.
Zielort war Westerland auf Sylt. Mit dem Zug ging es quer durch Schleswig Holstein. Durch die vielen netten Gespräche untereinander war die Fahrt sehr kurzweilig. In Westerland angekommen bestiegen wir den Linienbus und fuhren auf direktem Weg nach List.

Bei Gosch hatten wir Tische reserviert und bei schöner Aussicht auf die Nordsee konnte jeder in Ruhe Essen. Nach dem Essen wartete ein Oldtimerbus aus dem Jahr 1958 auf uns.

Mit ihm ging es vom Norden in den Süden von Sylt. Vorbei an den Dünenlandschaften und den schönen Reetdachhäusern. Der Busfahrer hatte viel von Sylt und seiner Geschichte zu erzählen. Leider waren die Fahrgeräusche des betagten Busses so laut und die Lautsprecher im Bus auch nicht die neuesten, dass es schlecht zu verstehen war. Aber unser Gefährt war ein absoluter Hingucker.
In Hörnum hatten wir noch die Gelegenheit die Wassertemperatur der Nordsee zu testen. Es war so kalt, dass man nicht lange überlegen brauchte, ob ein kleines Bad in der Nordsee reizen würde.
Danach brachte der Bus uns zurück nach Westerland, wo noch genügend Zeit blieb zu bummeln, Kaffee zutrinken oder Eis zu essen.


Um 18.00 Uhr trafen wir uns wieder auf
dem Bahnhof und es ging mit dem Zug zurück nach Itzehoe.
Die Rückfahrt war etwas ruhiger, der ein oder andere etwas müde von dem langen Tag. Es war ein schöner interessanter
Ausflug
Wir wünschen allen Landfrauen eine schöne Sommerpause und freuen uns, wenn bei den neuen Veranstaltungen und Fahrten wieder viele teilnehmen
Im Namen des Vorstandes
Karin Eicke
---------------------------
Alle paar Wochen wird ein Rezepte vorgestellt. Heute 2 tolle Anregungen von Karin Eicke:
Rhabarbersaft auf
kaltem Wege
5.5 kg Rhabarber
11 l Wasser abgekocht
30 g Weinsteinsäure oder Zitronensäure
2 Zitronen
5 P Vanillezucker
2 P Einmachhilfe
Rhabarber waschen und in Stücke schneiden, in einen Eimer geben, Zitronen in Scheiben schneiden und dazu geben. Die anderen Zutaten drüber streuen, Wasser drüber gießen. Alles 10 Tage stehen lassen, ab und zu umrühren.Dann durch ein Sieb
oder Tuch gießen. 2 Kg Zucker dazu geben und umrühren bis der Zucker sich
gelöst hat. Den Saft in Flaschen füllen.
Holunderblütensaft
7 l Wasser abgekocht7 große Holunderblütendolden (sie dürfen nicht feucht sein)
15 g Weinsteinsäure oder Zitronensäure
1 kg Zucker
2 unbehandelte Zitronen
Die Holunderblütendolden in ein Gefäß geben, das abgekühlte, abgekochte Wasser drüber gießen und 24 Stunden stehen lassen. Danach die in Scheiben geschnitten Zitronen dazu geben und nochmals 24 Stunden stehen lassen. Danach durchsieben und den Zucker einrühren. Den Saft nochmal heiß machen und dann in Flaschen füllen. Mit Selter aufgefüllt ist es ein durstlöschendes, erfrischendes Getränk und mit Sekt ein schöner Cocktail.
-------------------------
Fahrradtour von Schleswig bis Lindaunis
Dienstag 22. Mai 2012 - Mit dem Fahrrad auf den Spuren des Landarztes
Eine 36 Kilometer lange idyllische Radwanderung mit vielen Überraschungen entlang der Schlei mit den Landfrauen Hohenaspe und Umgebung. Leider musste "Der Landarzt" wirklich einmal bei dieser Radtour vorbeischauen, da es einen kleinen Unfall gab.
Früh morgens um
5.30 Uhr war der Bus der Firma Lampe schon da, um die Fahrräder einzuladen.
Bei schönstem Wetter
fuhren wir in den Morgen hinein, Richtung Schleswig.
Die Stimmung der 28
Landfrauen war sehr gut und lies sich auch durch die kurzfristige Änderung des
Programmablaufs nicht mindern. Die Schifffahrt
auf der Schlei musste leider ausfallen, da der Fahrplan für diese Schiffsroute
erst ab Juni gilt.
In Schleswig
angekommen begrüßte uns Frau Otzen. Sie ist Gästeführerin für diese Region und
begleitete uns auf der Fahrradtour.
Der Weg führte uns aus Schleswig raus an der
Schlei entlang, mit herrlichem Blick auf
den Dom und den Wickingertrum. Nach
kurzer Fahrt erreichten wir einen schönen Rastplatz, wo der Bus auf uns wartet.
Die Landfrauen aus Hohenaspe Nord hatten ein Picknick für uns vorbereitet.
Schnell war es aufgebaut und alle ließen es sich schmecken.
Gestärkt ging es
weiter, immer an der Schlei entlang nach Louisenlund, wo sich ein Internat
befindet.
Von hier aus fuhren
wir zur Schleifähre in Missunde. Ab und an gab es ein paar Hügel zu meistern, die auch mal zu Fuß bewältigt wurden. Es ging in Richtung Brodersby weiter und später nach Ulsnis, wo wir
zum Kaffee erwartet
wurden. Davor besichtigten wir noch eine romantische alte Bauernkate mit Natur- und
kräutergarten.
Bevor wir aber in
Ulsnis ankamen, passierte leider ein
kleiner Unfall. Dabei verletze sich eine Landfrau so sehr, dass sie mit einem
Krankenwagen nach Schleswig ins Krankenhaus musste. Es geht ihr inzwischen wieder besser und
sie ist bei unserer nächsten Radtour wieder dabei.
In Ulsnis fuhren
wir ins Café Krog. Ein sehr nettes einladendes Lokal. Wir bekamen hausgemachten
Kuchen und Kaffee satt. Frisch gestärkt ging zur letzten Etappe bis nach
Lindaunis, wo der Bus
auf uns wartete.
Die Fahrräder wurden verladen und in der Gaststätte am Bahnübergang nahmen wir
noch ein leichtes Abendessen ein. Danach ging es mit dem Bus nach Hause.
Es war eine sehr
schöne Fahrradtour, trotz des kleinen Unfalls. Sicher wird der eine oder andere
die Fahrradtour noch mal privat nachfahren. Bei Interesse besorge ich die
genaue Fahrradroute.
Fein Essen gehen im April
Foto vom 25.4. Nach dem Winter-Workshop - "Stricken" haben sich diese Damen nun überlegt, gemeinsam Essen zu fahren. Das Restaurant Tower-Bistro auf dem Gelände vom "Hungriger Wolf" ist Anlaufpunkt.
---------
Frische Frühlingsküche
Hauswirtschaftsmeisterin und Bügermeisterin aus Grevenkop -Karin Hanssen - gab den Landfrauen am 16.4. und am 19.4 neue Ideen und Anregungen für einen Speiseplan im Frühling. Hinweise lustiger Art wie "Männer dürfen zwar alles essen, aber sie brauchen nicht immer wissen, was in den Speisen ist", trugen zu einem humorvoller Abend bei. Gemeinsam kochen bringt Spaß und fördert ein Bewusstsein für Qualität der Nahrungsmittel, denn der Erfahrungsaustausch der meist sehr geübten Köchinnen, ist informativ. Das mehrere Gänge-Menü wurde von allen Teilnehmern nach Fertigstellung genossen und für gelungen erklärt.
--------------
Brötchen, Brot, Butter und Getränke besorgte der Vorstand, für den Belag brachte jeder etwas mit, so dass ein buntes Buffet entstand. Für jeden Teilnehmer gab es eine kleine Osterüberraschung.
Nach dem gemeinsamen Essen wurden Fotos von der letzen Landfrauentour (Herbst 2011) an den Rhein gezeigt und so ließ man den "Rhein in Flammen" Revue passieren.
Landfrauen bauen ein Insektenhotel
Insekten ein Asyl bieten, hieß es am Donnerstag den 15. 3. und am Mittwoch 21. März 2012.
Sind die nützlichen Kästen nicht gelungen? Lustig auch die Aufschrift "Insektenhotel" Hoffentlich ist es nicht Bedingung, dass die Wohnungssuchenden lesen können?
Wenn sie bewohnt sind, würde ich gern ein Foto davon aufnehmen. Bitte um Anruf oder Zusendung von Bildmaterial.
Wenn die Insektenhotel gut besucht werden sollen, müssen Verpflegung mit Vollpension angeboten werden. Dafür brauchen wir einen Garten mit vielen Kräutern, Wildpflanzen und einheimischen Sträuchern und Bäumen. Die Lage des Hotels muß sorgfältig ausgesucht werden. Am Besten ist eine sonnige, windgeschützte Ecke um die kostenlosen mobilen Schädlingsbekämpfer anzulocken.
Dienstag 12. Juni 2012 „Unterwegs zu neuen Chancen“
In Oldenburg findet der Deusche LandFrauenTag statt. Vom KreisLandFrauenVerband Steinburg wird eine
2-Tagesfahrt mit Beiprogramm angeboten. Interessierte sind herzlich eingeladen mitzukommen.
Nähere Auskunft zu dem Programm bei Karin Eicke 04893 – 323. Kosten 109,-- €
Mittwoch 13. Juni 2012 Tagesausflug auf die Nordseeinsel Sylt
Mit dem Zug fahren wir nach Westerland auf Sylt. Hier erwartet uns eine Reiseleitung, die uns Sylt von der Südspitze bis zur Nordspitze zeigen wird. Mittagspause machen wir bei Gosch in List. Später ist noch Zeit zur freien Verfügung in Westerland.
Wir bilden Fahrgemeinschaften zum Bahnhof. Treffpunkt Itzehoe Bahnhof 9.10 Uhr Abfahrt 9.21 Uhr
Rückfahrt 18.22.
Anmeldung bis zum 04.06.2012 bei Karin Eicke 04893 - 323
Kosten ca. 20,-- bis 25,-- € (Zug, Reiseführung mit Inselbus)
Mit freundlichen Grüßen Im Namen des Vorstandes
Vorankündigung
für folgende Termine suchen wir fleißige Helfer und Kuchenbäcker bzw. fürs Gemeindefest benötigen wir auch einige Salate
18. Aug. 2012 Hohenasper Sommervergnügen
1. Sept. 2012 Norla in Rendsburg Landfrauencafe
9. Sept. 2012 Gemeindefest
7. bis 9. Sept. 2012 Fahrt nach Leipzig
Hier geht es zu einer Mitgliederbefragung
Der Landfrauenverein lädt zu einer 3-Tagesreise ein,
vom 07.09.2012 bis 09.09.2012
Unser Reiseziel ist die Messestadt Leipzig.
Leipzig ist die größte Stadt im Freistaat Sachsen. Sie hat eine lange Tradition als bedeutende Messestadt, mit einer der ältesten Messen der Welt. Buchdruck und –handl, sowie die Musik spielen eine große Rolle in Leipzig. Wegen ihrer Geschichte als alte Universitäts- und Messestadt mit einem wohlhabenden Bürgertum gibt es in Leipzig eine große Anzahl bedeutender Sammlungen und Ausstellungen, sowie zahlreiche interessanteBauwerke.
Wir werden für die drei Tage ein abwechslungsreiches und interessantes Programm zusammenstellen.
Nähre Angaben zu der Fahrt und dem Programm gibt es bei Karin Eicke 04893 – 323
Kosten 230,-- €
Einzelzimmerzuschlag 40,-- €
Auf Wunsch wird eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen
Anmeldungen bis zum 2. Juli 2012 bei Karin Eicke 04893 - 323
Wir freuen uns auf eine schöne Fahrt
Im Namen des Vorstandes
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen